Fragen und Antworten.
Was ist systemische Beratung und Therapie?

Ich wende in meinen Gesprächen sogenannte systemische Methoden an, um deiner Herausforderung auf den Grund zu gehen. Anhand gezielter Fragen und Methodiken werden Denkprozesse und Perspektiven angeregt, um Muster in deinen Beziehungen und Verhalten zu entdecken und - wenn nötig - neue Muster zu erlernen. Jeder Mensch und jede Therapie oder Beratung ist hierbei völlig individuell und basiert auf einer emphatischen und wertschätzenden Arbeitsbeziehung zwischen mir und dir, deiner/m Partner/in oder deiner Familie.
Systemische Beratung und Therapie bei mir (ohne Approbation oder Heilpraktikerausbildung) ist eine Form von Gesprächstherapie, aber keine klassische Psychotherapie, daher keine anerkannte Leistung bei gesetzlichen oder privaten Krankenkassen.
"Risiken und Nebenwirkungen" von Therapie & Beratung:
Wenn du mit einer Behandlung beginnst, kann es möglich sein, dass du zunächst eine vorübergehende Verschlechterung deines Befindens oder gewisse "Nebenwirkungen" wie u.a. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Irritation oder eine veränderte Emotionalität erlebst, da du u.a. bisher unbewusste Inhalte aufarbeitest.
Empfehlenswert ist es, nach den Sitzungen für sich zu sorgen, indem du z.B. ausreichend Ruhe und Entspannung suchen kannst (oder das was dir dann gut tut).
Wie lange dauert eine Therapie?
Die Anzahl an beraterischen oder therapeutischen Einheiten hängt ganz von deinem persönlichen Bedarf ab. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5-25 Therapiestunden. Wir finden gemeinsam den besten Rahmen, um deine Herausforderung anzugehen.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch (60 Min.) findet ein Kennenlernen von Klient/in und Therapeutin statt. Zudem eine erste Klärung deiner Situation, Bedürfnisse und möglicher Auftrag/ Erwartungen an die Therapie/ Beratung sowie an mich als Therapeutin. Offene Fragen zur Behandlung können geklärt werden.
Nehme dir danach gerne eine Bedenkzeit.
Welche zeitlichen Einheiten kann man buchen?
In der Regel findet eine Beratungs- oder Therapieeinheit pro Woche oder alle zwei Wochen statt. Längere Abstände sind ebenfalls möglich und wirkungsvoll. Dabei entscheiden du über die Frequenz und die Dauer der Sitzungen (1 bis 1,5 Stunden).
Gibt es eine Schweigepflicht?
Sobald du Kontakt mit mir aufnimmst, stehen deine Anliegen unter vollster Verschwiegenheit und Diskretion.
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten?
Du zahlst online direkt bei der Buchung (Apple Pay, Paypal, Klarna, Kreditkarte, Giro Pay sind möglich).
Nach deinem Termin wird dir eine Rechnung über die Leistung per Email zugesendet.
Termine können bis 24h vorher kostenfrei und von dir selbstständig umgebucht oder storniert werden. Bitte lege dir dazu ein Konto an unter "anmelden" auf der Seite "Online buchen". Innerhalb von 24h sende bitte eine Email mit dem Stornierungswunsch an info@therapie-seel.com. Die Kosten für bereits bezahlte Leistungen werden dir dann auf das ursprüngliche Zahlungsmittel zurückerstattet. Es dauert ca. 1 -10 Tage (je nach Zahlungsmittel), bis die Rückerstattung abgelaufen und das Geld wieder auf deinem Konto verfügbar ist.
(Unter 48h können Ausfallgebühren in Höhe von 50% der gebuchten Leistung fällig werden. Nicht abgesagte Termine werden in voller Höhe in Rechnung gestellt. Bitte beachten Sie die AGB und die Widerrufserklärung)
Ratenzahlung steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zur Verfügung.
Kann ich für eine Behandlung eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen?
Meine Leistungen sind Selbstzahlerleistungen und werden nicht von gesetzlicher oder privater Krankenkasse übernommen. Du benötigst für eine Behandlung bei mir keine Überweisung vom Hausarzt. Du zahlst die Leistungen selbst und kannst über Dauer und Häufigkeit der Sitzungen entscheiden.
Sind Sitzungen auch online möglich?
Ja, Beratung und Therapie sind online möglich. Bitte buche dir dazu den geeigneten Termin online. Vor dem Termin erhältst du per Email einen Zoom-Link zur Sitzung.
Wie funktioniert Zoom?
Zoom funktioniert auf dem Handy, Laptop, PC oder auf einem Tablet. Lediglich für die Nutzung auf einem Telefon, oder Tablet muss vorab eine App geladen werden. Auf dem PC oder Laptop ist das nicht notwendig.
Nachdem ein Termin gebucht wurde, wird ein Zoom-Link per Email zugesendet. Dieser kann dann zum Zeitpunkt der Sitzung genutzt werden.
Was mache ich, wenn ich eine Stunde absagen muss?
Registriere dich auf der Homepage und lege dir ein Mitgliedskonto an, um deine Termine selbstständig zu verwalten. Umbuchungen und Stornierungen sind bis 24h vor Termin kostenfrei möglich. Stornierungen & Umbuchungswünsche innerhalb von 24h richte bitte immer schriftlich über info@therapie-seel.com ein.
(Wenn du dich registrierst sind deine Daten geschützt und nicht sichtbar für andere Mitglieder)
Bitte nehme die AGB und die Widerrufserklärung zur Kenntnis.
Termine können gerne auch spontan als Online-Meeting stattfinden, wenn du nicht vor Ort erscheinen kannst.
Wie kann ich die Behandlung vorzeitig beenden?
Eine Beendigung der Behandlung ist jederzeit spontan ohne Angabe von Gründen möglich. Bereits vereinbarte Termine kannst du bis 24h vorher kostenfrei absagen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn kein Termin frei ist, ich aber dringend Hilfe bei psychischen Problemen in Siegen und Umgebung benötige?
kostenlose Beratung und ggf. Therapie bei folgenden Beratungsstellen:
-
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der evangelischen Jugendhilfe Friedenshort, Telefon 0271 70 30 88 0
-
Ehe-, Familien- und Lebensberatung des evangelischen Kirchenkreises Siegen, Telefon 0271 25 02 80
-
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung Siegen, Telefon 0271 57 617
-
Bei der Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
-
Hilfe und Beratung, wenn Sie Opfer einer Straftat wurden: www.weißer-ring.de oder Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" : (08000) 116 016 oder Hilfetelefon "Gewalt an Männern" : 0800 123 99 00
-
Hilfe für überforderte Familien/ Eltern: Familienbüro Jugendamt Siegen (0271) 404 2234 oder (0271) 404 2958 oder Elterntelefon: (0800) 111 0 550
-
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111
Sowie bei kassenzugelassenen Kollege*innen. Der Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung berät dich gern bei der Platzvergabe für eine Therapie, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Telefon 116 117 (aus allen Netzen ohne Vorwahl)
In Notfällen (vor allem bei akuter Suizidalität oder Fremdgefährdung) kannst du dich jederzeit an die Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikum Siegen wenden, dich über die zentrale Patientenaufnahme stationär aufnehmen lassen oder einen RTW rufen (112).
Was wenn ich einen Infekt habe?
Damit ich dich und andere Klient/innen weiterhin beraterisch/ therapeutisch unterstützen kann, bitte ich dich um Verständnis, dass für den Praxisbesuch besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten.
Behandlungen in der Praxis können nur durchgeführt werden, wenn du gesund und munter bist und keinen akuten ansteckenden Infekt hast (Grippe, Erkältung, Magen-Darm-Infekt, Gürtelrose u.a.)
Bei Anzeichen einer Infektion am Tag deines Termins, bitte ich dich, dich bei mir zu melden, damit wir den geplanten Termin verschieben können.
Alternativ zu Präsenzterminen in der Praxis ist es möglich Zoom-Termine zu vereinbaren, sodass deine therapeutische Unterstützung in jedem Fall gewährleistet bleibt.
Was ist, wenn ich Angst vor Hunden habe?
Meine Hündin Alaska ist in der Regel vor Ort. Solltest du, dein:e Partner:in oder Familienmitglieder Hunde unangenehm finden, oder Angst vor diesen haben, ist dies aber gar kein Problem. Teile mir dies gerne kurz bei der Anfrage mit, damit ich entsprechende Maßnahmen treffen kann. Du sollst dich bei mir jederzeit wohl fühlen!
Welche Parkmöglichkeiten gibt es vor Ort?
Vor Ort kostenfrei in der Straße und Umgebung.
Wie gehe ich damit um, wenn ich meiner Therapeutin in der Öffentlichkeit begegne?
Sollten wir uns begegnen, werde ich nicht zeigen, dass wir uns kennen. Ich überlasse es gerne dir, ob du die Situation auflösen und z.B. grüßen möchtest.
Wie sprechen wir uns an, Du oder Sie?
Beim Erstgespräch werde ich dich/euch zunächst siezen und fragen, ob dir/ euch das Du oder Sie lieber ist. Ich arbeite flexibel mit jeder Ansprache, da ich denke, dass ein respektvoller und angemessener sowie professioneller Kontakt aus einer inneren Haltung heraus entsteht, nicht unbedingt durch eine spezielle Ansprache. Wichtig ist mir, dass du/ ihr euch dabei wohl fühlt.
